Niederlage Auswärts, Punkteteilung im Heimspiel.
Werder Bremen - FCA 3:2
39.800 Zuschauer (~600 Augsburger)
Bilder vom Spiel.
FCA - Leverkusen 2:2
28.154 Zuschauer (~800 Gäste)
Bilder vom Spiel.
Nicht vergessen: Schwaben-Abend am kommenden Freitag im Fanprojekt.
Archiv für Februar 2015
Bilder Update
26.2.15
ProFans: Offener Brief an den Geschäftsführer der DFL
19.2.15
Sehr geehrter Herr Seifert,
die Bundesliga ist seit Jahrzehnten eine der attraktivsten
Fußballligen der Welt. Hochklassiger Fußball begeistert die Zuschauer,
eindrucksvolle Choreographien und bedingungslose Leidenschaft locken
jedes Wochenende Hunderttausende in die Stadien und vor den Fernseher.
Dieses Alleinstellungsmerkmal gilt es zu stärken. Die Fans im Stadion sind ein bedeutender Bestandteil der Attraktivität des deutschen Fußballs. Die Bundesliga bietet hier im weltweiten Vergleich etwas ganz Besonderes: ausverkaufte, stimmungsvolle und euphorische Stadien. Ohne Emotionen wäre der Profifußball in Deutschland deutlich weniger reizvoll, nicht nur für die Stadionbesucher, sondern auch für die Zuschauer am Fernseher. Die Unterstützung der Fans in den Stadien lässt den Zuschauer aktiv am Geschehen teilnehmen und stärkt die emotionale Bindung zum Fußball. Gleichzeitig berichten Spieler immer wieder, welche Bedeutung es für sie hat, vor vollen und emotionalen Rängen spielen zu können.
Dieses Alleinstellungsmerkmal gilt es zu stärken. Die Fans im Stadion sind ein bedeutender Bestandteil der Attraktivität des deutschen Fußballs. Die Bundesliga bietet hier im weltweiten Vergleich etwas ganz Besonderes: ausverkaufte, stimmungsvolle und euphorische Stadien. Ohne Emotionen wäre der Profifußball in Deutschland deutlich weniger reizvoll, nicht nur für die Stadionbesucher, sondern auch für die Zuschauer am Fernseher. Die Unterstützung der Fans in den Stadien lässt den Zuschauer aktiv am Geschehen teilnehmen und stärkt die emotionale Bindung zum Fußball. Gleichzeitig berichten Spieler immer wieder, welche Bedeutung es für sie hat, vor vollen und emotionalen Rängen spielen zu können.
Die zunehmende Zerstückelung der Spieltage in der ersten und zweiten Bundesliga beschädigt dieses deutsche Alleinstellungsmerkmal. Zu einem Spiel am Montag um 20:15 Uhr oder am Mittwoch um 17:30 Uhr kommen grundsätzlich weniger Fans ins Stadion, als an einem Samstagnachmittag. Weniger Fans sind in der Regel gleichbedeutend mit weniger Stimmung und weniger Emotionalität. Dies trifft vor allem die Gästefans enorm, jene Fans, die für das Erlebnis Fußball besonders wichtig sind, da sie als Multiplikator der gesamten Stimmung im Stadion und v.a. der Emotionen dienen.
Seit der Initiative Pro15:30 haben die Fanverbände immer wieder das Gespräch mit der DFL gesucht, dennoch wurde der Spieltag sukzessive ausgeweitet und fanunfreundlicher gestaltet. Wir erkennen an, dass seit einem Jahr die Terminierung seitens der DFL besser und zügiger läuft, doch das darf nicht der Weisheit letzter Schluss sein!
Aus unser Sicht sind folgende Forderungen bei der Vergabe der Fernsehrechte unbedingt zu berücksichtigen:
– Keine weitere Zerstückelung der Spieltage, weder in der ersten, noch in der zweiten Bundesliga.
– Bei den zwei Sonntagsspielen der ersten Bundesliga ist grundsätzlich jenes Spiel um 15:30 Uhr ansetzen, bei dem die geographische Entfernung zwischen den beiden Städten größer ist.
– Der Anpfiff bei “englischen Wochen” in der zweiten Bundesliga darf nicht vor 20:00 Uhr stattfinden. Soll die zweite nicht zeitgleich zur ersten Bundesliga gezeigt werden, so ist zu prüfen, die Spiele der zweiten Bundesliga in eine andere Kalenderwoche zu verschieben.* Grundsätzlich sollten englische Wochen komplett vermieden werden!
– Abschaffung des Montagsspiels in der zweiten Bundesliga. Soll ein vermeintliches Topspiel ein Alleinstellungsmerkmal besitzen, so könnte der 20:30 Uhr-Termin an einem Samstag gewählt werden.
– Abschaffung der Freitagabendspiele in der ersten und zweiten Bundesliga.
– Zeitnahe genaue Terminierung der ersten Bundesliga, wenige Tage, nachdem zu berücksichtigende Europapokal- oder DFB-Pokal-Spiele feststehen.
– Langfristige Terminierung der zweiten Bundesliga, sobald die Teilnehmer (bzw. in späteren Runden der potentiellen Teilnehmer) der nachfolgenden DFB-Pokalrunde feststehen.
– Bei den zwei Sonntagsspielen der ersten Bundesliga ist grundsätzlich jenes Spiel um 15:30 Uhr ansetzen, bei dem die geographische Entfernung zwischen den beiden Städten größer ist.
– Der Anpfiff bei “englischen Wochen” in der zweiten Bundesliga darf nicht vor 20:00 Uhr stattfinden. Soll die zweite nicht zeitgleich zur ersten Bundesliga gezeigt werden, so ist zu prüfen, die Spiele der zweiten Bundesliga in eine andere Kalenderwoche zu verschieben.* Grundsätzlich sollten englische Wochen komplett vermieden werden!
– Abschaffung des Montagsspiels in der zweiten Bundesliga. Soll ein vermeintliches Topspiel ein Alleinstellungsmerkmal besitzen, so könnte der 20:30 Uhr-Termin an einem Samstag gewählt werden.
– Abschaffung der Freitagabendspiele in der ersten und zweiten Bundesliga.
– Zeitnahe genaue Terminierung der ersten Bundesliga, wenige Tage, nachdem zu berücksichtigende Europapokal- oder DFB-Pokal-Spiele feststehen.
– Langfristige Terminierung der zweiten Bundesliga, sobald die Teilnehmer (bzw. in späteren Runden der potentiellen Teilnehmer) der nachfolgenden DFB-Pokalrunde feststehen.
Wir möchten auch darauf hinweisen, dass die Bundesliga trotz des
vermeintlichen finanziellen Wettbewerbsnachteil in den letzten Jahren
sportlich konkurrenzfähig war und ist, was sich auch durch den
Weltmeistertitel zeigte. Riskieren Sie nicht leichtfertig die hier
gewachsenen Strukturen, um eine finanzielle Lücke zu schließen, die auch
auf Grund der unterschiedlichen Strukturen und historischen
Begebenheiten extistiert.
Mit freundlichen Grüßen
ProFans
*Laut DFL Rahmenterminkalender 2015/16 ist in der Kalenderwoche 39
(2015) eine englische Woche angedacht. Diese könnte auf die
Kalenderwoche 40 (2015) verschoben werden. In dieser Woche finden weder
nationale noch internationale Spiele mit deutscher Beteiligung statt.
Auch ist diese Woche nicht durch die Fifa gesperrt worden. Eine zweite
englische Woche soll in der KW 10 (2016) stattfinden. Diese könnte
umgangen werden, indem die Winterpause um eine Woche verkürzt wird.
Die erste Punkteteilung der Saison
11.2.15
FCA - Eintracht Frankfurt 2:2
27.122 Zuschauer (etwa 2.500 Gäste)
Trotz 2:0 Führung gibt’s nur ein Unentschieden. Dennoch Platz vier in der Tabelle!
Zum Start des neuen M-Block KOLLEKTIVs waren wir von dem
enormen Ansturm überascht! Anmeldungen sind auch weiterhin bei jedem Heimspiel am
Fancorner möglich.
Zusammenhalten das ist unser Ziel!
Bilder vom Spiel.
Nächster Auswärtsdreier
5.2.15
Borussia Dortmund - FCA 0:1
80.600 Zuschauer (ca. 900 Schwaben)
Bilder vom Spiel.
M - Block KOLLEKTIV
3.2.15
Servus FCA Fans,
Servus M-Block,
wie ihr unseren Supporter News entnehmen konnten, gönnten wir uns als führende Gruppe der Augsburger Fanszene erstmals eine kleine Schaffenspause. Eine interne Umstrukturierung sollte folgen und diese hielt uns beinahe die gesamte Winterpause auf Trab. Das Ergebnis wollen wir euch nicht vorenthalten, ist es doch für JEDEN M-Block Gänger von Bedeutung.
Nach fast 7-jährigem Bestehen haben wir uns dazu entschieden unser Förderkreis (FK) in seiner bisherigen Form abzuschaffen. In diesen Jahren sammelte sich das direkte Umfeld unserer Gruppe im FK. Nicht nur deshalb wurde unser FK zu einem elementaren Bestandteil der Legio Augusta. Die ideelle und materielle Unterstützung unserer langjährigen Weggefährten kann man euch gar nicht hoch genug anrechnen. Deshalb sei an dieser Stelle einmal ein großes DANKE in die Runde geworfen!
Servus M-Block,
wie ihr unseren Supporter News entnehmen konnten, gönnten wir uns als führende Gruppe der Augsburger Fanszene erstmals eine kleine Schaffenspause. Eine interne Umstrukturierung sollte folgen und diese hielt uns beinahe die gesamte Winterpause auf Trab. Das Ergebnis wollen wir euch nicht vorenthalten, ist es doch für JEDEN M-Block Gänger von Bedeutung.
Nach fast 7-jährigem Bestehen haben wir uns dazu entschieden unser Förderkreis (FK) in seiner bisherigen Form abzuschaffen. In diesen Jahren sammelte sich das direkte Umfeld unserer Gruppe im FK. Nicht nur deshalb wurde unser FK zu einem elementaren Bestandteil der Legio Augusta. Die ideelle und materielle Unterstützung unserer langjährigen Weggefährten kann man euch gar nicht hoch genug anrechnen. Deshalb sei an dieser Stelle einmal ein großes DANKE in die Runde geworfen!
Nun endet diese Zeit und stattdessen soll es fortan eine Anlaufstelle
für den gesamten M-Block gegeben!
Seit der Jahrtausendwende steht der M-Block, egal ob in der Rosenau oder im Schwabenstadion, für eine aktive Auslebung der Fankultur. Insbesondere in den letzten Jahren wuchs eben jener M-Block immer mehr zu einer starken Gemeinschaft zusammen. Egal ob bei Heim- oder Auswärtsspielen, unabhängig der sportlichen Lage oder Spielklasse, in guten wie in schweren Zeiten – der Zusammenhalt ist es was uns seit Jahren ausmacht. Dieser Zusammenhalt soll fortan nicht mehr "nur" in unseren Köpfen existent sein. Wir möchten neue Wege beschreiten und das mit einem möglichst großen, bunten, lauten und eingeschworenen Kollektiv!
Das neue "M-Block Kollektiv" ist für jeden da, der unseren FCA aktiv unterstützen und die Fankultur nach seinen Möglichkeiten mitprägen will. Darüber hinaus ist natürlich auch jeder Augschburger Willkommen, der sich über das Treiben in der Kurve freut, kurvenrelevante Informationen aus erster Hand haben möchte und uns bei unserer Kurvenaktivität finanziell unter die Arme greifen möchte. Der wichtigste Punkt bleibt aber natürlich nach wie vor unseren M-Block zu einem möglichst eingeschworenen Kollektiv wachsen zu lassen, das jedem Interessierten offen steht.
Einige "Schmankerl" für jedes Kollektiv-Mitglied:
• vergünstigte Busfahrten zu Auswärtsspielen
• die Möglichkeit, sich aktiv in die Gemeinschaft mit einzubringen
• regelmäßige Informationen zu anstehenden Malterminen und Veranstaltungen
• exklusive Klamotten nur für Mitglieder des M-Block Kollektivs
Der Mitgliedsbeitrag pro Saison beträgt symbolische 19,07 Euro, wobei das Geld selbstredend wieder 1:1 in die Kurve zurückfließt. Anmeldungen sind ausschließlich bei Heimspielen am Fancorner möglich. Beim Heimspiel gegen Frankfurt wird es zusätzlich einen Anmeldestand vor dem M-Block geben.
Die Mitgliedschaft endet automatisch zum letzten Spieltag einer jeden Saison, d.h. für die kommende Spielzeit ist jeweils eine Neuanmeldung nötig.
Für die Anmeldung in der laufenden Rückrunde beträgt der Mitgliedsbeitrag 10 Euro.
Zusammenhalten das ist unser Ziel - auf Augsburg!
Legio Augusta
Einige "Schmankerl" für jedes Kollektiv-Mitglied:
• vergünstigte Busfahrten zu Auswärtsspielen
• die Möglichkeit, sich aktiv in die Gemeinschaft mit einzubringen
• regelmäßige Informationen zu anstehenden Malterminen und Veranstaltungen
• exklusive Klamotten nur für Mitglieder des M-Block Kollektivs
Der Mitgliedsbeitrag pro Saison beträgt symbolische 19,07 Euro, wobei das Geld selbstredend wieder 1:1 in die Kurve zurückfließt. Anmeldungen sind ausschließlich bei Heimspielen am Fancorner möglich. Beim Heimspiel gegen Frankfurt wird es zusätzlich einen Anmeldestand vor dem M-Block geben.
Die Mitgliedschaft endet automatisch zum letzten Spieltag einer jeden Saison, d.h. für die kommende Spielzeit ist jeweils eine Neuanmeldung nötig.
Für die Anmeldung in der laufenden Rückrunde beträgt der Mitgliedsbeitrag 10 Euro.
Zusammenhalten das ist unser Ziel - auf Augsburg!
Legio Augusta