Strafen zünden nicht - Verbandsstrafen abschaffen!
15.4.25
Auf mittlerweile bundesweiter Ebene fordern auch wir eine konsequente Abschaffung der verbandsrechtlichen Bestrafung des Einsatzes von nicht missbräuchlich verwendeter Pyrotechnik und deren sofortige Aussetzung.
Wir kritisieren im Detail, dass
Es ist an der Zeit, dass ein Umdenken innerhalb der Verbände stattfindet und diese sich nicht mehr durch fest eingeplante Strafen finanzieren. Die Strafenpolitik der Verbände muss eine grundlegende Veränderung erfahren und die Interessen der Basis unseres Sports in angemessenem Umfang berücksichtigt werden.
Wir kritisieren im Detail, dass
- die Bestrafungen zusehends wirtschaftliche Probleme für die betroffenen Vereine (explizit, aber nicht nur in der 3. und 4. Liga) mit sich bringen und die Wettbewerbsfähigkeit verschlechtern.
- die Vereinsverantwortlichen mittels Lizenzvereinbarungen zur Annahme der sportgerichtlichen Sanktionspraxis gezwungen werden und dadurch aufgrund aufkommender Interessenkonflikte ein Keil durch die Vereine getrieben wird.
- sich durch die Entwicklung der Strafen/Strafzahlungen die Wahrnehmung und Bewertung von Pyrotechnik insofern verändert hat, dass der positive Einfluss auf die Atmosphäre in den Stadien oder der nicht vorhandene Einfluss auf das Spielgeschehen keine Beachtung findet.
- die Verbände in ihrer Praxis ein zunehmendes Sicherheitsempfinden beim Einsatz von Pyrotechnik und ausbleibende Verletztenzahlen ignorieren.
- die Erkenntnisse, wonach die in den letzten Jahren stetig zugenommene Bestrafung von Pyrotechnik nicht zu einer Verringerung des Einsatzes geführt hat, keinerlei Berücksichtigung bei den Verbänden gefunden hat.
- eine Umlage der Strafen auf vermeintliche Verursacher zu Ermäßigungszwecken auf Grund einer damit einhergehenden Doppel- bzw. Dreifach-Bestrafung nicht vertretbar ist.
Es ist an der Zeit, dass ein Umdenken innerhalb der Verbände stattfindet und diese sich nicht mehr durch fest eingeplante Strafen finanzieren. Die Strafenpolitik der Verbände muss eine grundlegende Veränderung erfahren und die Interessen der Basis unseres Sports in angemessenem Umfang berücksichtigt werden.
Spendenaktionen 2024
24.2.25
Fuggerstadt Spende(t) 2024
Bereits zum siebten Mal fand die Spendenaktion Fuggerstadt Spende(t) statt –
dieses Mal kam der Spendenerlös der Kinder- und Jugendhilfe Hochzoll zugute.
Dank der Spenden innerhalb der Gruppe Fuggerstadt konnten Gutscheine für
zahlreiche spannende Aktivitäten an die Kinder und Jugendlichen im Januar
überreicht werden.
Zur Freude der jungen Empfänger gab es:
• 35 Gutscheine für Lasertag oder Glow-Minigolf,
• 40 Kinokarten für das Cinemaxx,
• 35 Eintritte ins Planetarium,
• 35 Besuche im Zoo,
• 30 Gutscheine für Jumptown,
• und 20 Tickets für ein Spiel des FC Augsburg.
Die Freude war riesig und als besonderes Dankeschön überreichten die Kinder uns ein selbstgemaltes Bild in den Farben Rot, Grün und Weiß – ein Zeichen der Wertschätzung für diese großartige Unterstützung.
Die Spendenaktion zeigt einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft und Solidarität in unserer Stadt sind.
Zur Freude der jungen Empfänger gab es:
• 35 Gutscheine für Lasertag oder Glow-Minigolf,
• 40 Kinokarten für das Cinemaxx,
• 35 Eintritte ins Planetarium,
• 35 Besuche im Zoo,
• 30 Gutscheine für Jumptown,
• und 20 Tickets für ein Spiel des FC Augsburg.
Die Freude war riesig und als besonderes Dankeschön überreichten die Kinder uns ein selbstgemaltes Bild in den Farben Rot, Grün und Weiß – ein Zeichen der Wertschätzung für diese großartige Unterstützung.
Die Spendenaktion zeigt einmal mehr, wie wichtig Gemeinschaft und Solidarität in unserer Stadt sind.
Gruppe Fuggerstadt im Februar 2025
Legio Augusta Hilft
Servus FCA-Fans!
Ein weiteres Jahr LA-Hilft kam mit der Spendenübergabe vor dem Heimspiel gegen Heidenheim zu seinem würdigen Abschluss. Dabei konnten wir die Summe aus dem Spendenjahr 2023 nochmals übertreffen und überreichten Stefan als Stellvertreter unseres Spendenziels "Tür an Tür - miteinander wohnen und leben e.V." einen Scheck über 15.000 €. Für uns ein freudiger Grund, euch das Spendenziel nochmals genauer vorzustellen und das vergangene Spendenjahr kurz Revue passieren zu lassen.
Die Initiative engagiert sich seit über 30 Jahren in den alltäglichen Belangen von Menschen mit ausländischen Wurzeln und leistet so einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Integration. Mit den diesjährigen Spenden unterstützen wir maßgeblich die Errichtung eines eines Gemeinschaftsraumes im WohnProjektHaus Kriegshaber. Dieser Raum soll als Ort der Begegnung dienen und so die Verbundenheit innerhalb und mit der Nachbarschaft stärken. Im gesamten WohnProjektHaus sind insgesamt 17 Sozialwohnungen entstanden, in denen überwiegend geflüchtete Menschen ein sicheres Zuhause finden. Näheres zur Initiative "Tür an Tür" und dem WohnProjektHaus Kriegshaber findet ihr unter www.tuerantuer.de. Den Auftakt für „LA-Hilft 2024“ markierte in der Rückrunde 2023/24 eine Becherpfand-Sammlung beim Heimspiel gegen Union Berlin. In den darauffolgenden Wochen und Monaten sorgte das Team von LA-Hilft durch Essens- und Getränkeverkäufe auf dem Fest zu 50-Jahre-Süddeutscher Meisterschaft und szeneinternen Fußballturnieren wie unserem Max und Dani-Gedenkturnier sowie der Copa Augusta Antiracista für volle Kassen. Durch den Verkauf von Schlüsselanhängern und Sporthandtüchern kam ebenfalls eine beträchtliche Summe zusammen. Abgerundet wurde das Jahr traditionell durch unseren Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Stadionvorplatz zum letzten Heimspiel des Jahres gegen Leverkusen. Solidarität und Zusammenhalt sind grundlegende Stützen unserer Gesellschaft. Uns als Ultrasgruppe erfüllt es wieder einmal mit Stolz, diese Werte durch unsere Spendenaktion mit Leben zu füllen.
Unser Dank gilt allen FCA-Fans und Spendern, die LA-Hilft Jahr für Jahr unterstützen und damit die unbürokratische Förderung regionaler sozialer Projekte ermöglichen. Außerdem wollen wir uns beim "Tür an Tür - miteinander wohnen und leben e.V." für die wertvolle Arbeit in unserer Stadt bedanken!
Auf Augsburg und Schwaben!
Legio Augusta im Februar 2025